20. und 21. November 2018 in Berlin
WSI Herbstforum 2018. Interessenvertretung der Zukunft
05. November 2018 in Berlin, Deutscher Bundestag
25. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales: RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz
- Informationen des Deutschen Bundestags
- René Dittmann (Universität Kassel) berichtet auf www.reha-recht.de
19. Oktober 2018 in Berlin
12. Deutscher REHA-Rechtstag
17. Oktober 2018 in Schwerin
Öffentliche Anhörung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
- Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Art. 17a GG), Drucksache 7/2575
- Wortprotokoll der öffentlichen Anhörung
24. September 2018 in Berlin
HBS-Fachgespräch. Absicherung bei Erwerbsminderung neu denken: Soziale Sicherheit gewährleisten, Teilhabe unterstüzen
29. Juni 2018 in Kassel
Verbraucherschutz bei Pflege und sozialer Betreuung
29. Mai 2018 in Berlin
Gemeinsame Fachveranstaltung der Schlichtungsstelle BGG und der Bundesfachstelle Barrierefreiheit: „Das Behindertengleichstellungsgesetz in Recht und Praxis“
- Informationen zur Veranstaltung
- René Dittmann (Universität Kassel) berichtet auf www.reha-recht.de
- Broschüre „Das BGG in Recht und Praxis“ (barrierefrei)
- Welti/Frankenstein/Hlava, Angemessene Vorkehrungen und Sozialrecht – Gutachten erstattet für die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsrecht, Berlin 2018
12. und 13. April in Hamburg
ICF-Anwenderkonferenz 2018
12. April 2018 in Wiesbaden
Gemeinsame Anhörung mit dem sozial- und integrationspolitischen Ausschuss zum Wahlrecht für Vollbetreute Menschen
13.-15. März 2018 in Magdeburg
7. Fachtagung SBV
07.-09. März 2018, DGAUM-Jahrestagung in München
Symposium der DVfR (08. März): Arbeitsmedizin und Rehabilitation – Wege zur Teilhabe im Arbeitsleben
- Informationen zur Veranstaltung
- Beyerlein/Dittmann/Falk/Rambausek-Haß/Schreiner berichten auf reha-recht.de
26.-28. Februar 2018 in München
27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
25. und 26. Januar in Passau
18. Deutsch-Österreichische Sozialrechtsgespräche: Rehabilitation und Wiedereingliederung
2. Deutsch-Chinesisches Menschenrechtsforum der Friedrich-Ebert-Stiftung
30. November 2017 in Berlin
Fachveranstaltung des Deutschen Behindertenrates: „Behindertenpolitische Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode – Wege zur Nichtdiskriminierung als Maßstab“
DVSG-Bundeskongress „Teilhabe und Recht“
17. Oktober in Frankfurt am Main
Mitgliederversammlung der DVfR
11. Deutscher Reha-Rechtstag
- Tagungsbericht I: Teilhabeplanung
- Tagungsbericht II: Neues Vertragsrecht
- Tagungsbericht III: Wunsch- und Wahlrecht
- Tagungsbericht IV: Beratung
15. Mai 2017 in Berlin
Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung der Leistungen bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (BT-Drucks 18/11926)
8. und 9. Mai 2017 in Berlin
Fachtagung Arbeit inklusiv gestalten
26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
13. und 14. März 2017 in Schwerte
Tagung „Aufbrüche und Barrieren. Geschichte der Behindertenpolitik und des Behindertenrechts seit den 1970er Jahren“
„Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen – Internationale Perspektiven“ – Tagungsdokumentation
- HIER finden Sie Fotos und die auf der Tagung gehaltenen Präsentationen.
24. und 25. Februar 2017 in Berlin
12. Jahresarbeitstagung Medizinrecht
19. und 20. Januar 2017 in Kassel
Workshop „Rechte, Konflikte und Wirklichkeiten im Verfahren der Widerspruchsausschüsse und Sozialgerichte“ im Elisabeth-Selbert-Saal des Bundessozialgerichts
6. Deutscher Sozialgerichtstag. Von der Integration zur Inklusion – Strukturwandel wagen!
Reha- und Teilhaberecht umsetzen – medizinische Rehabilitation zwischen Eingliederungshilfe und Krankenversicherung: Workshop im Rahmen des DVfR-Kongresses 2016
Öffentliche Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales zum Gesetzentwurf des Bundesteilhabegesetzes
- Informationen zur Anhörung
- Nachtschatt/Ramm: Die Leistungen zur Teilhabe an Bildung im BTHG: Anhörung, Ausschussberatungen, Ergebnisse der abschließenden zweiten und dritten Lesung im Deutschen Bundestag; Beitrag D61-2016 unter www.reha-recht.de; 13.12.2016
10. Deutscher REHA-Rechtstag
BAGüS fordert diskriminierungsfreien Zugang zur Pflegeversicherung für behinderte Menschen
30. Juli 2016 in Kassel
Drachenboot-Cup im Rahmen des 90. Kasseler „Zissel“
4. Deutscher Schulrechtstag
8. Juni 2016 in Fulda
Fachtagung „Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung“ der Veranstaltungsreihe „Inklusive Hochschulen in Hessen – Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte
Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu der geplanten Neufassung des Behindertengleichstellungsgesetzes
Fachtagung „Wege zur umfassenden Teilhabe – Good Practice und Perspektiven“
25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Aachen
Campus Arbeitsrecht – Forum 1: Arbeitszeit im Gesundheitswesen
Veranstaltung des DGB-Rechtsschutz
Rechtliche Rahmenbedingungen der medizinischen Rehabilitation bei Sehverlust
Bundestagsbesuch mit Studierenden
Tagung „Der Beitrag des Sozialrechts zur Realisierung des Rechts auf Gesundheit und des Rechts auf Arbeit für behinderte Menschen“
Vortrag und Diskussion „Forschung und Behindertenpolitik“ mit Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
19. Jahrestagung der Betreuungsbehörden/-stellen
- Veranstaltungsdokumentation
- Die Leistungen für Menschen mit Behinderungen in der Eingliederungshilfe. Sachstand und Ausblick (Vortrag)
„Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe“
Tagung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.
24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung -„Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“
UN- Behindertenrechtskonvention und deutsches Rehabilitationsrecht (Vortrag)
- veröffentlicht in Tagungsband 24, Internetausgabe, S. 222 – 223
- Diskussionsveranstaltung „Forschung und Behindertenpolitik“
am 18. November 2015 in Kassel
„Menschenrechte in der sozialgerichtlichen Praxis“
Fachtagung des Deutschen Instituts für Menschenrechte im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin.
„Teilhaben und selbstbestimmt leben – Anforderungen an ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf im Gemeinwesen“
Fachforum „Behinderung und Migration- Diversität in Forschung und Praxis II“
„Alter und Beschäftigungen – Arbeitssituationen, Lebensentwürfe und soziale Sicherung der über 50-jährigen“
Tagung des Sozialrechtsverbund Norddeutschland e. V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Nord.
„Teilhabe Behinderter muss verbessert werden“
Anhörungdes Ausschusses für Arbeit und Soziales zu Forderungen nach einer umfassenden Reform der Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderungen.
“ 20 Jahre Pflege und Gesundheit“
Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des Studiengangs Pflege und Gesundheit der Hochschule Neubrandenburg
„Noch viel zu tun in Sachen Inklusion“
Dass es in Kassel noch viel in Sachen Inklusion zu tun gibt wurde gestern bei einer Veranstaltung des Kasseler Behindertenbeirates im Bürgersaal des Kasseler Rathauses deutlich. Prof. Dr. Felix Welti skizzierte dabei u.a. die Rechte, die sich für behinderte Menschen aus der UN-Behindertenrechtskonvention ergeben und die Herausforderungen für die Gesellschaft, die sich daraus ergibt.
8. Deutscher REHA-Rechtstag
„Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes“
Im Rahmen der Veranstaltung „Behindertengleichstellungsgesetz im Dialog“ am 16. September 2014 diskutierten rund 100 Expertinnen und Experten über die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Evaluationsberichts der Universität Kassel sowie über Entwicklungspotenziale des Behindertengleichstellungsgesetzes.
„Feierliche Eröffnung des Graduiertenkollegs Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisation
Eine Veranstaltung der Hans-Böckler-Stiftung und der Universität Kassel.
11. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales – Anhörung zur gesetzlichen Rentenversicherung
Der federführende Ausschuss für Arbeit und Soziales setzte sich am Montag, 5. Mai 2014, in einer zweistündigen öffentlichen Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung auseinander.
Rechtspolitischer Kongress 2014 – Forum 5
Sozialversicherungssysteme und Grundsicherung
12. Kölner Sozialrechtstag zum Thema Inkusion
Professor Dr. Uwe Becker, Vorstand der Diakonie RWL, hat auf dem 12. Kölner Sozialrechtstag vor einer „Einladung in kaputte Räume“ gewarnt. „’Inklusion’ bedeutet nicht, Menschen mit Behinderung in etwas Bestehendes hineinzuzwingen, sondern, das Bestehende so zu ändern, dass Inklusion gewährleistet wird“ erklärte Becker. In weiteren Beiträgen, u. a. von Prof. Dr. Felix Welti und Prof. Dr. Katja Nebe, wurde eine Neuordnung der Leistungen für Menschen mit Behinderungen gefordert.
23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung – Arbeit, Gesundheit, Rehabilitation
Implementation von Rechtspflichten zur Barrierefreiheit
„Das neue Teilhaberecht – oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für Menschen mit Behinderung?“
Eine Veranstaltung der Landesbehindertenbeauftragten NRW, Bayern und Sachsen in Zusammenarbeit mit der Bundesbehindertenbeauftragten in Berlin
- Umgang mit Behinderungen und ihre Bedeutung für Hochschulen
- Informationen zur Veranstaltung: Hier und Hier
„Ausschuss für Arbeit und Soziales“
Informationen zu der Arbeit des Ausschusses, Beschlussempfehlungen und Berichte.
„Die UN-Behindertenrechtskonvention – Welche Bedeutung hat sie für Hochschulen?“
Veranstaltungsreihe „Behindernde Zustände – Alle Gleich Anders?!‘ Diversity in Theorie und Praxis, Georg-August-Zinn-Universität Göttingen
„Symposium – Ein Jahrhundert Sozialwahlen“
Veranstaltung des Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen, Berlin
Auszeichnung der Preisträger des hessichen Staatspreises „Universelles Design“
eine Veranstaltung des Hessisches Ministerium der Finanzen und das Hessische Sozialministerium, Frankfurt (Main). Der Hessische Staatspreis für Universelles Design zeichnet Gebrauchsgegenstände, Konzepte, Projekte und Technologien aus, die von allen Menschen in größtmöglichem Umfang genutzt werden können und dabei gleichzeitig attraktiv und einfach in der Anwendung sind. Für den ersten Wettbewerb wurde das Schwerpunktthema „Alltag und Freizeit“ gewählt.
„UN-Behindertenrechtskonvention – Nur ein Papier oder eine reale Perspektive?“
eine Veranstaltung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Schleswig-Holstein, Kiel
„Tagung – Erwerbsminderung: krank – ausgeschlossen – arm?
Auf der Tagung werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungsvorhaben vorgestellt und diskutiert. Die sozioökonomische Situation von Personen mit Erwerbsminderung wird ebenso thematisiert wie Optionen einer Reform der Prävention, Rehabilitation und der sozialen Sicherung bei Erwerbsminderung auch vor dem Hintergrund eines deutsch-niederländischen Vergleichs. Expertinnen und Experten aus Politik, Gewerkschaft und der Deutschen Rentenversicherung Bund werden die Reformvorschläge kommentieren.
2. Forum Behindertenpolitik – „Herausforderungen in der Behindertenpolitik“
Abschlussbericht der unabhängige Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts
Deutscher Bundestag, Berlin
22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Teilhabe 2.0 – Reha neu denken“
Neue Rechtsprechung zum Persönlichen Budget
- veröffentlicht in Tagungsband 22, S. 344-346
- Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten einer Reform der sozialen Sicherung bei Erwerbsminderung
- veröffentlicht in Tagungsband 22, S. 351-353 (mit Groskreutz, H.)
„Es bleibt noch viel zu tun (Feierlichkeiten zum 5-jährigen Bestehen der örtlichen KIS)“
Kontakt- und Informationsstelle (KIS) für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Universität Würzburg
Tagung: Erwerbsintegration und berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung
Rechtliche Instrumente zur Durchsetzung von Barrierefreiheit
Tagung des Bundeskompetenzzentrums Barrierefreiheit e. V. (BKB) und der Universität Kassel
Stufenweise Wiedereingliederung- Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
Fortbildung „Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt“ der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V.
- „Stufenweise Wiedereingliederung – Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung“ (Vortrag)
- Tagungsbericht
Erstes Vernetzungstreffen zum Thema „Studium und Behinderung in Hessen“
eine Veranstaltung des Studentenwerks Hessen, Marburg
21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Rehabilitation: Flexible Antworten auf neue Herausforderungen“
Der Behinderungsbegriff in der Rechtsprechung und die ICF
- veröffentlicht in Tagungsband 21, Internetausgabe, S. 312-313
- Teilhabe behinderter Studierender – Rechtsdogmatische und rechtspolitische Fragen
- veröffentlicht in Tagungsband 21, Internetausgabe, S. 316-318 (mit Hagenauer, H., Lomb, M., Lüke, K., Willig, M.)
Die UN-Behindertenrechtskonvention: Motor für gleichberechtigte Teilhabe
Fachveranstaltung der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Verabschiedung ihres ehemaligen Bundesgeschäftsführers
„Konsensuale Handlungsformen im Sozialleistungsrecht“
Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung des Sozialrechtsverbundes Norddeutschland e. V. und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
„Behinderung und Rehabilitation: Ist das Besondere von allgemeinem Interesse für Recht und Politik?“
Antrittsvorlesung an der Universität Kassel
- Programm (pdf, 38 kb)
- Skript (pdf, 128 kb)
- Video (mp4, ca. 750 mb, 1:50:28)
- Audio mit Untertitel (mp4, ca. 750 mb, 1:50:28)
„10 Jahre SGB IX – Handlungsbedarfe und Perspektiven“
Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.
20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“
Auswirkungen der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland
- veröffentlicht in Tagungsband 20, Internetausgabe, S. 290-291
- Ausschreibungspflicht für Leistungen zur Teilhabe?
- veröffentlicht in Tagungsband 20, Internetausgabe, S. 309-310
„Weiterbildung für Sozialdienste“
- Wiedereingliederung in das Arbeitsleben aus Sicht des Krankenhauses und der Rehabilitationseinrichtung (Vortrag)
- Nachbericht
„Verbraucherschutz im Sozialrecht“
Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung des Sozialrechtsverbundes Norddeutschland e. V. und der Deutschen Rentenversicherung Nord
„1. Tag der Menschen mit Behinderungen“
Dieser Tag ist ein Signal an Politik und Gesellschaft und ein wichtiges Forum für Begegnungen und Gespräche. Ziel dieses Tages war es – im Sinne der Inklusion – Menschen mit Behinderungen am politischen Leben zu beteiligen. Die Beschlüsse zu den unterschiedlichsten Lebensbereichen zeigen, dass dies auch gelungen ist.
„Auswirkungen der UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen (BRK) auf die Arbeit der Blinden- und Sehbehindertenorganisationen“
Fachtagung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
“ Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland – Impulse und Perspektiven „
Fachtagung des Netzwerk Artikel 3 e. V., der AG Recht und Politik der Rehabilitation in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) und des Institus Mensch, Ethik, Wissenschaft (IMEW)
19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Qualität in der Rehabilitation -Management, Praxis, Forschung“
„Die Bedeutung des Wunsch- und Wahlrechts (§ 9 SGB IX) für die medizinische Rehabilitation – Eine empirische Analyse“ – Ergebnisse von Experteninterviews
- veröffentlicht in Tagungsband 19, Internetausgabe, S. 246-248 (mit Bendig, S., Ramm, D.)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in Klein- und Mittelbetrieben, insbesondere des Handwerks – Rechtliche Anforderungen und Voraussetzungen ihrer erfolgreichen Umsetzung
- veröffentlicht in Tagungsband 19, Internetausgabe, S. 306-308 (mit Mahnke, C., Tauscher, A.)
- Das Wunsch – und Wahlrecht nach § 9 Abs. 1 SGB IX – Auswertung neuerer Normsetzung und Rechtsprechung
- veröffentlicht in Tagungsband 19, Internetausgabe, S. 326-327
- Die besonderen Belange behinderter und chronisch kranker Menschen, das Recht der Rehabilitation und Teilhabe und die Kompetenzen des G-BA
- veröffentlicht in Tagungsband 19, Internetausgabe, S. 335-336 (mit Brockmann, J.)
Verleihung der Ehrenurkunde des Allgemeinen Behindertenverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Allgemeiner Behindertenverband Mecklenburg-Vorpommern, Neubrandenburg
18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung“
Gesetzliche und sozialpolitische Rahmenbedingungen für den Einsatz von behinderungskompensierenden Technologien am Arbeitsplatz
- veröffentlicht in Tagungsband 18, S. 216-217 (mit Groskreutz, H.)
- Streitigkeiten zwischen behinderten und kranken Menschen und Rehabilitationsträgern – Ergebnisse zweier Untersuchungen
- veröffentlicht in Tagungsband 18, S. 287-288 (mit Braun, B.)
Interventionen in der betrieblichen und individuellen Gesundheitsförderung und Prävention
Fachtagung des Instituts für Gesundheitsforschung und Prävention mit Referaten und Workshops zu diesen Themen.
17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Evidenzbasierte Rehabilitation- zwischen Standardisierung und Individualisierung“
Rehabilitation im sozialgerichtlichen Verfahren – Erste Annäherungen durch eine Richterbefragung und statistische Auswertungen
- veröffentlicht in Tagungsband 17, Internetausgabe, S. 315-316 (mit Höland, A., Braun, B., Buhr, P., Ullmann, K.)
- Das Persönliche Budget nach § 17 SGB IX
- veröffentlicht in Tagungsband 17, S. 319-320 (mit Rummel, K.)
- Das Rehabilitationsrecht nach der Föderalismusreform
- veröffentlicht in Tagungsband 17, Internetausgabe, S. 323-324 (mit Shafaei, R.)
Anhörung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Zukunft der Eingliederungshilfe
16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation“
Die Gewährleistung der Kommunikation bei behinderten Menschen am Beispiel des Vermittlungsdienstes für Hörgeschädigte (Vortrag)
- veröffentlicht in Tagungsband 16, Internetausgabe, S. 357-358 (mit Tallich. V.)
- Die Besonderheiten des des teilhabe- und rehabilitationsrechtlichen Leistungserbringungsrechts
- veröffentlicht in Tagungsband 16, Internetausgabe, S. 358-360 (mit Köster, P.).
15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Rehabilitation und Arbeitswelt – Herausforderungen und Strategien“
Leistungen zur Teilhabe und Rehabilitation als rechtliche Pföichten und Möglichkeiten der der Leistungsträger nach dem SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende
6. Deutscher Medizinrechtstag
„Die Verteidigung der Therapiefreiheit“
13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation“
Zur Feststellung von Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen nach dem SGB IX (Vortrag)
12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Rehabilitation im Gesundheitssystem“
Der Behinderungsbegriff nach § 2 SGB IX (Vortrag)
11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Teilhabe durch Rehabilitation“
Rechtlicher Rahmen der Qualitätssicherung in der (medizinischen) Rehabilitation
- Veröffentlicht in Tagungsband 11, Internetausgabe, S. 189-190.
- Die Berücksichtigung der Individualität als Anspruchsrecht im Rahmen von Rehabilitation und Teilhabe
- Veröffentlicht in Tagungsband 11, Internetausgabe, S. 244-245 (mit Sulek, C.).
10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis“
Das SGB IX als allgemeiner Teil des Rehabilitationsrechts – seine formale und inhaltliche Ordnungsfunktion
9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – „Individualität und Reha -Prozess“
Die Individualität der Rehabilitanden und der sozialrechtliche Anspruch auf Rehabilitation