Auf dieser Seite finden Sie die Publikationen von Felix Welti (PDF) mit dem Stand: Januar 2022. Das Inhaltsverzeichnis auf der rechten Seite erleichtert Ihnen die Navigation.
1. Monographien
2017
Soziale Selbstverwaltung und Rehabilitation. Untersuchung von Optimierungsmöglichkeiten in der Sozialversicherung (mit Karl-Heinz Köpke), Kassel 2017, 184 S.; zusammenfassend Karl-Heinz Köpke, Alexandra Richter und Felix Welti, Soziale Selbstverwaltung und Rehabilitation. Sichtweisen, Bewertungen und Anregungen von Expertinnen und Experten der Selbstverwaltung, Düsseldorf 2018, ISBN 978-3-86593-296-9
, 40. S. Link zur Publikation.
2014
Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie. Studienergebnisse (mit mit Eva Kocher, Henning Groskreutz, Ghazaleh Nassibi, Christian Paschke, Susanne Schulz, Johanna Wenckebach und Barbara Zimmer), Düsseldorf 2014, 58 S. Link zur Publikation.
Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht (mit Henning Groskreutz, Daniel Hlava, Tonia Rambausek, Diana Ramm und Johanna Wenckebach), BMAS-Forschungsberichte 445, Berlin 2014, 598 S. Link zum Bericht.
2013
Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie, Arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit (mit Eva Kocher, Henning Groskreutz, Ghazaleh Nassibi, Christian Paschke, Susanne Schulz, Johanna Wenckebach und Barbara Zimmer), Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 76, Baden-Baden 2013, ISBN print 978-3-8452-4863-9
, ISBN online 978-3-8487-0611-2
, 387 S. Link zum Verlag.
Wie lässt sich ein Anspruch auf Weiterbildung rechtlich gestalten? Rechtliche Instrumente im Arbeits- und Sozialrecht. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (mit Eva Kocher), Bonn 2013, ISBN 978-3-86498-394-8
, 31 S. Link zur Publikation.
Lorenz von Stein und das Recht auf eine gute Sozialverwaltung, Vortrag gehalten am 15. November 2012 auf der Lorenz-von-Stein-Gedächtnisvorlesung in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek zu Kiel, Quellen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 34, Kiel 2013, ISBN 978-3-936773-86-6
, 30 S.
Soziales Recht zum Ausgleich von Erwerbsminderung, Reformoptionen für Präventionen, Rehabilitation und soziale Sicherung bei Erwerbsminderung (mit Henning Groskreutz,), Arbeitspapier / Hans-Böckler-Stiftung Arbeit und Soziales 295, Düsseldorf 2013, 122 S. Link zur Publikation.
2010
Betriebliches Eingliederungsmanagement in Klein- und Mittelbetrieben, Rechtliche Anforderungen und Voraussetzungen ihrer erfolgreichen Umsetzung (mit Christiane Mahnke, Anne Tauscher, Diana Ramm, Harald Seider und Reza F. Shafaei), Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg G 14, Neubrandenburg 2010, ISBN 978-3-941968-17-2
, 338 S.
Die externe stationäre Qualitätssicherung – ein Handlungsfeld zur Vertretung von Patienteninteressen? (mit Anja Lentz und Anja Schulz), Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg G 13, Neubrandenburg 2010, ISBN 978-3-941968-14-1
, 193 S.
2009
Gebührenrecht im sozialgerichtlichen Verfahren (mit Bernard Braun, Petra Buhr und Armin Höland), Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4260-1
, 295 S. Link zum Verlag.
2008
Modernisierung der Sozialversicherungswahlen (mit Bernard Braun, Tanja Klenk, Winfried Kluth, Frank Nullmeier), Baden-Baden 2008, ISBN 978-3-8329-3900-7
, 236 S. Link zum Verlag.
2007
Sozialrecht. Ein Studienbuch (mit Gerhard Igl), 8., neu bearbeitete Auflage, Neuwied 2007, ISBN 978-3-8329-6127-5
, 462 S.
2005
Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat. Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen. Zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 2004/05, Jus Publicum 139, Tübingen 2005, ISBN 978-3-16-148725-5
, 841 S. Link zum Verlag.
Rezensionen hierzu: SGb 2005, 728 (Eberhard Eichenhofer); Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2006, 972-973 (Franz Ruland); Rechtsdienst der Lebenshilfe 1/2006, 1 (Klaus Lachwitz); Sonderpädagogische Förderung 2006, 105-106 (Marianne Hirschberg); Arbeit und Recht (AuR) 2006, 1 (Jacob Joussen); Juristenzeitung (JZ) 2006, 781 (Hans Zacher); Österreichische Zeitschrift für Familienrecht 2006, 56 (Ganner); Soziale Sicherheit (SozSich) 2006, 319 (Karl-Heinz Köpke); Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2006, 481-482 (Thorsten Kingreen); Zeitschrift für Verwaltung (Österreich) 2006, 443-444 (Ulrike Davy); Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (TuP) 6/2006, 73-75 (Renate Bieritz-Harder); Vierteljahresschrift für Sozialrecht (VSSR) 2006, 212-214 (Timo Hebeler), RVaktuell 2006, 518 (Barbara Müller-Simon); Soziale Sicherheit (Österreich) 2007, 108 (Michael Ganner); Link zur Rezension (Marion Möhle).
1998
Die soziale Sicherung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages, der Landtage und der deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997, Beiträge zum Parlamentsrecht 45, Berlin 1998, ISBN 978-3-428-09403-5
, 423 S. Link zum Verlag.
Rezensionen hierzu: ZParl 1998, 741 (Werner Braun); Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2000, 651 (Eberhard Eichenhofer); Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 2001, 150 ff. (Rudolf Summer).
2. Herausgeberschaften
2022
Gesundheitsrecht. Eine systematische Einführung (mit Gerhard Igl), 4. Aufl., Vahlens Große Lehrbücher, München 2022, ISBN 978-3-8006-6549-5
, 662 S. Link zum Verlag.
Stichwortkommentar Behindertenrecht. Arbeits- und Sozialrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht. Alphabetische Gesamtdarstellung (mit Olaf Deinert, Steffen Luik und Judith Brockmann), 3. Aufl., Baden-Baden 2022, ISBN 978-3-8487-7860-7
, 1752 S. Link zum Verlag.
2021
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich und Deutschland (mit Michael Ganner, Elisabeth Rieder und Caroline Voithofer), Innsbrucker Beiträge zur Rechtstatsachenforschung – Band 11, Innsbruck 2021, ISBN 978-3-99106-028-4
, 260 S. Link zum Verlag.
The implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in Austria and Germany (with Michael Ganner, Elisabeth Rieder and Caroline Voithofer), Innsbruck University Press, Innsbruck 2021, ISBN 978-3-99106-037-6
, 248 S. Link zum Verlag.
Barrierefreiheit – Zugänglichkeit – Universelles Design. Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten (mit Markus Schäfers), Bad Heilbrunn 2021, ISBN 978-3-7815-2418-7
, 167 S. Link zur Publikation.
2019
Recht und Praxis der Widerspruchsausschüsse in der Sozialversicherung. Bestandsaufnahme und Wirkungsanalyse (mit Armin Höland), Hans-Böckler-Stiftung, Study 411, Düsseldorf 2019, ISBN 978-3-86593-324-9
, 240 S. Link zur Publikation.
Rezension hierzu: Link zur Rezension (Bernard Braun).
2018
Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen. Internationale Perspektiven (mit Gudrun Wansing und Markus Schäfers), Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8452-8422-4
, 383 S. Link zum Verlag.
The Right to Work for Persons with Disabilities. International Perspectives (with Gudrun Wansing and Markus Schäfers), Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8452-9167-3
, 361 P. Link zum Verlag.
Stichwortkommentar Behindertenrecht. Arbeits- und Sozialrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht. Alphabetische Gesamtdarstellung (mit Olaf Deinert), 2. Aufl., Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8487-3376-7
, 1336 S.
Behindertengleichstellungsrecht (mit Horst Frehe), 3. Aufl., NomosGesetze, Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8487-3836-6
, 1611 S. Link zum Verlag.
Gesundheitsrecht. Eine systematische Einführung (mit Gerhard Igl), 3. Aufl., Academia iuris Lehrbücher der Rechtswissenschaft, München 2018, ISBN 978-3-8006-5422-2
, 614 S. Link zum Verlag.
2017
Soziale Rechte und gesellschaftliche Wirklichkeiten: Interdisziplinäre Konferenz des Forschungsverbunds für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS) der Hochschule Fulda und der Universität Kassel, 03./04. September 2015. Tagungsband (mit Simone Kreher), Kassel 2017, ISBN 978-3-7376-0304-1
, Link zum Verlag.
Gesundheit, Alter, Pflege, Rehabilitation – Recht und Praxis im interdisziplinären Dialog, Festschrift für Gerhard Igl (mit Maximilian Fuchs, Christine Fuchsloch, Gerhard Naegele und Peter Udsching), Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-3435-1
, 750 S. Link zum Verlag.
Übergänge im Lebenslauf von Menschen mit Behinderungen, Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung (mit Andrea Herfert), Kassel 2017, ISBN 978-3-7376-0266-2
, 169 S. Link zum Verlag.
2016
Der Beitrag des Sozialrechts zur Realisierung des Rechts auf Gesundheit und des Rechts auf Arbeit für behinderte Menschen (mit Karl-Jürgen Bieback, Christoph Bögemann und Gerhard Igl), Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa 34, Berlin/Münster 2016, ISBN 978-3-643-13490-5
, 206 S. Link zum Verlag.
2015
Alter und Beschäftigungen Arbeitssituationen, Lebensentwürfe und soziale Sicherung der über 50-Jährigen (mit Gerhard Igl und Michael Eßer), Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Bd. 30, Münster 2015, ISBN 978-3-643-13116-4
, 213 S. Link zum Verlag.
2014
StichwortKommentar Behindertenrecht. Arbeits- und Sozialrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht. Alphabetische Gesamtdarstellung (mit Olaf Deinert), Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-8329-7326-1
, 1046 S.;
Rezensionen hierzu: Link zur Rezension (Gerhard Igl) und Link zur Rezension (Hans-Joachim Dörbandt).
Gesundheitsrecht. Eine systematische Einführung (mit Gerhard Igl). 2. Aufl., Academia iuris Lehrbücher der Rechtswissenschaft, München 2014, ISBN 978-3-8006-4817-7
, 486 S.
2013
Behindertengleichstellungsrecht (mit Horst Frehe), 2. Aufl., NomosGesetze, Baden-Baden 2013, ISBN 978-3-8329-7458-9
, 1332 S.;
Rezension hierzu: Link zur Rezension (Marcus Kreutz).
Rechtliche Instrumente zur Durchsetzung von Barrierefreiheit, Kassel 2013, ISBN 978-3-86219-411-7
, 137 S. Link zum Verlag.
2012
Gesundheitsrecht. Eine systematische Einführung (mit Gerhard Igl), Academia iuris Lehrbücher der Rechtswissenschaft, München 2012, ISBN 978-3-8006-4166-6
, 440 S.;
Rezensionen hierzu: Link zur Rezension (Kostorz); GesR 2012, 253-254 (Schnapp); MedR 2012, 702 (Huster); SGb 2012, 497 (Udsching); NZS 2013, 99 (Spickhoff).
2010
Handkommentar zum Sozialgesetzbuch IX. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (mit Klaus Lachwitz und Walter Schellhorn), 3. Aufl., Köln 2010, ISBN 978-3-472-07608-7
, 1138 S. Link zum Verlag.
Sozialmedizin und Public Health. Ein Wörterbuch zu den Grundlagen der Gesundheitssicherung, der Gesundheitsversorgung, des Gesundheitsmanagement, der Steuerung und der Regulation im Gesundheitswesen (mit Jens-Uwe Niehoff und Bernhard Braun), Unter Mitarbeit von Felix Welti, 2. Aufl., Baden-Baden 2010, ISBN 978-3-8329-4025-6
, 325 S. Link zum Verlag.
2009
Das Rehabilitationsrecht in der Praxis der Sozialleistungsträger, Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa 13, Münster 2009, ISBN 978-3-643-10156-3
, 152 S. Link zum Verlag.
2006
Handkommentar zum Sozialgesetzbuch IX. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (mit Klaus Lachwitz und Walter Schellhorn), 2. Aufl., Neuwied 2006, ISBN 978-3-472-06012-3
, 902 S.
2005
Der Schutz der Gesundheit und Teilhabe am Arbeitsleben behinderter, chronisch kranker und älterer Menschen. Dokumentation einer interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung des Instituts (mit Gerhard Igl), Zeitschrift für Sozialreform (ZSR)-Sonderheft, Wiesbaden 2005, 174 S.
SGB IX – Rehabilitation. Textausgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – mit einer systematischen Einführung (mit Klaus Lachwitz und Walter Schellhorn), 2. Aufl., Neuwied 2005, ISBN 3472058161
, 460 S.
2004
Recht der Rehabilitation und der Teilhabe – Zwischenbilanz zum SGB IX: Kritische Reflexion und Perspektiven (mit Gerhard Igl), Wiesbaden 2004, 200 S.
2003
Gesundheitliche Prävention im Sozialrecht. Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung des Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 14./15. November 2002, Lübeck. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (mit Gerhard Igl), Sozialpolitik in Europa 12, Wiesbaden 2003, ISBN 3871242934
, 214 S.
2002
Handkommentar zum Sozialgesetzbuch IX. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (mit Klaus Lachwitz und Walter Schellhorn), Neuwied 2002, ISBN 978-3-472-04934-0
, 752 S.
2001
SGB IX – Rehabilitation. Textausgabe des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch (SGB IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – mit einer systematischen Einführung (mit Klaus Lachwitz und Walter Schellhorn), Neuwied 2001, ISBN 978-3-472-04842-8
, 312 S.
Die Verantwortung des sozialen Rechtsstaats für Personen mit Behinderung und für die Rehabilitation (mit Gerhard Igl), Sozialpolitik in Europa 7, Wiesbaden 2001, ISBN 3-87124-262-4
258 S.
3. Gutachten
2022
COVID-19 and people with disabilities. Assessing the impact of the crisis and informing disability-inclusive next steps, Germany (with Marianne Hirschberg), Luxembourg 2022, ISBN 978-9-2763-6264-7
, 55 S. Link zum Gutachten.
2021
European Semester 2020-2021 country fiche on disability equality. Germany (with Marianne Hirschberg), Luxembourg 2021, ISBN 978-9-2763-2200-9
, 45 S. Link zum Gutachten.
Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Erster Zwischenbericht (mit Arnold Pracht), BMAS-Forschungsberichte 586, Berlin 2021, 77 S. Link zum Gutachten.
2018
Angemessene Vorkehrungen und Sozialrecht. Gutachten erstattet für die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (mit Arne Frankenstein und Daniel Hlava), Berlin 2018, 77 S. Link zum Gutachten.
2015
Die Sonderregelung der Pflegeversicherung in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen nach §§ 36 Abs. 1 Satz 2, 43a Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) – Soziale Pflegeversicherung – und die Einschränkung des Wahlrechts zwischen Behinderteneinrichtungen und Pflegeeinrichtungen nach § 55 Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) – Sozialhilfe – Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz (GG) und der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK), Gutachten für den Landeswohlfahrtsverband Hessen, Kassel 2015, 84 S. Link zum Gutachten.
Gutachten im Auftrag der SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen zum Thema „Inklusion in NRW weiterentwickeln“ (mit Harry Fuchs, Stefan Greß und Reza F. Shafaei), Düsseldorf/Fulda/ Kassel/Hamburg 2015, 67 S. Link zum Gutachten.
2014
Gutachten im Auftrag der SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen zum Thema „Inklusionsstärkungsgesetz Nordrhein-Westfalen“ (mit Harry Fuchs und Reza F. Shafaei), Düsseldorf/Kassel/ Hamburg 2014, 53 S. Link zum Gutachten.
2010
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in Klein- und Mittelbetrieben, insbesondere des Handwerks – Rechtliche Anforderungen und Voraussetzungen ihrer erfolgreichen Umsetzung –. Abschlussbericht. Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein (vffr) e.V.; Hochschule Neubrandenburg.
2008
Die rechtliche Verankerung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen (mit Harry Fuchs und unter Mitarbeit von Tim Golke), Düsseldorf 2008, 70 S. Link zum Gutachten.
Gutachten zur „Geschichte und Modernisierung der Sozialversicherungswahlen“ (mit Bernard Braun, Tanja Klenk, Winfried Kluth und Frank Nullmeier), BMAS-Forschungsberichte 377, Berlin 2008, 300 S. Link zum Gutachten.
Auswirkungen der Reform der bundesstaatlichen Ordnung auf das Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, insbesondere auf die Eingliederungshilfe nach dem SGB XII. Rechtsgutachten (mit Reza F. Shafaei), in: Bundesverband für evangelische Behindertenhilfe/Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte/Bundesvereinigung Lebenshilfe/Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie/Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit (Hrsg.), Föderalismusreform und Behindertenhilfe: Zwei Gutachten im Auftrag der Fachverbände der Behindertenhilfe, Recht der Sozialen Arbeit R1, Berlin/Freiburg im Breisgau 2008, ISBN 978-3-7841-1874-1
, S. 79-141.
2007
Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX: Rechtlicher Rahmen für Verträge zwischen Diensten und Einrichtungen und Rehabilitationsträgern (§ 21 SGB IX), Rechtsgutachten (mit Harry Fuchs und Philipp Köster), Düsseldorf 2007, 140 S. Link zum Gutachten.
Rechtsfragen des Persönlichen Budgets nach § 17 SGB IX. Gutachten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der modellhaften Erprobung Persönlicher Budgets nach § 17 Abs. 6 SGB IX (mit Kerstin Rummel), BMAS-Forschungsberichte 367, Berlin 2007, 105 S. Link zum Gutachten.
1998
Öffentlich-rechtliche Grundlagen für das Berufsfeld Pflege im Hinblick auf vorbehaltene Aufgabenbereiche (mit Gerhard Igl), Göttingen 1998, 69 S.
4. Beiträge in Sammelwerken
2023
Erkenntnisse aus der UN-BRK zur geschützten Beschäftigung, in: Viviane Schachler, Werner Schlummer, Roland Weber (Hrsg.), Zukunft der Werkstätten – Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung zwischen Teilhabe-Auftrag und Mindestlohn, Bad Heilbronn 2023, ISBN: 978-3-7815-2560-3, S. 85-100, Link zur Veröffentlichung.
Inklusion im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe- und Teilhaberecht, in: Kirsten Scheiwe, Wolfgang Schröer, Frederike Wapler, Michael Wrase (Hrsg.), Inklusion und die Rechte junger Menschen. Eine rechtskreisübergreifende Aufgabe. Beiträge zum dritten Forum Kinder- und Jugendhilferecht, Baden-Baden 2023, ISBN: 978-3-7560-0358-7, S. 33-58, Link zur Veröffentlichung.
2022
Rechtswissenschaft und Teilhabeforschung, in: Gudrun Wansing, Markus Schäfers, Swantje Köbsell (Hrsg.), Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes, Wiesbaden 2022, ISBN: 978-3-658-38304-6
, S. 125-143, Link zur Veröffentlichung.
Rechtsschutz und Selbstverwaltung: Widerspruchsausschüsse in der Sozialversicherung (mit Armin Höland), in: Bernhard Braun, Tanja Klenk, Uwe Klemens (Hrsg.), SELBST verwalten! Wie Ehrenamtliche unser Gesundheitswesen mitgestalten, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-170-41723-6
, S. 141-152, Link zum Verlag.
Erwerbsminderung: Ein ungelöstes Schlüsselproblem der Sozialpolitik, in: Martin Nonhoff, Sebastian Haunss, Tanja Klenk und Tanja Pritzlaff-Scheele (Hrsg.), Gesellschaft und Politik verstehen – Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag, Frankfurt/New York 2022, ISBN 978-3-593-51666-0
, S. 317-330, Link zum Verlag.
Perspektive der Rechtswissenschaft, in: Thorsten Meyer, Jürgen Bengel und Markus Antonius Wirtz (Hrsg.), Lehrbuch Rehabilitationswissenschaften, Bern 2022, ISBN 978-3-456-86067-1
, S. 257-266, Link zum Verlag.
Solidarität zwischen Krankenkassen, in: Claudia Maria Hofmann und Indra Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Solidarität im Gesundheitswesen. Strukturprinzip, Handlungsmaxime, Motor für Zusammenhalt?, Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht Band 25, Berlin 2022, ISBN 978-3-631-84469-4
, S. 87-102, Link zum Verlag.
auch in: SuP 8.2022, S. 520-536.
2021
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX – Teil 1) in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (mit Dennis Bunge), in: Peter Udsching, Christian Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts (Band 42). Gesetzgebung – Verwaltung – Rechtsprechung – Literatur. Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. Dokumentation für das Jahr 2020, Berlin 2021, ISBN 978-3-503-20527-1
, S. 383-394, Link zum Verlag.
Verbände vor den Sozialgerichten: Vertreter überindividueller Rechte?, in: Katie Baldschun, Alice Dillbahner, Solveig Sternjakob und Katharina Weyrich (Hrsg.), Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung. Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ am 21./22. September 2020, Schriften zum Sozialrecht Band 63, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8487-8708-1
, S. 119-126, Link zum Verlag.
Neustart! für das Gesundheitsrecht – was sind die Grundlagen für eine Weiterentwicklung? (mit Claudia Maria Hofmann, Gerhard Igl, Franz Knieps, Hartmut Reiners, Ulrich Wenner und Silvia Woskowski), in: Bernadette Klapper, Irina Cichon (Hrsg.), Neustart! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens, Berlin 2021, ISBN 978-3-9546-6652-2
, S. 243-255, Link zum Verlag.
Das Recht auf Gesundheit im internationalen und verfassungsrechtlichen Rahmen (S. 20-22), Bessere Prävention durch Kooperation (S. 79-82), in: Robert Bosch Stiftung GmbH (Hrsg.), Neustart! für das Gesundheitsrecht. Ein Handlungskatalog für Politik und Selbstverwaltung, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-9395-7465-1
, Link zur Publikation.
Sozialrechtliche Fragen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement, in: Werner Feldes, Mathilde Niehaus, Ulrich Faber (Hrsg.), Werkbuch BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement. Strategien für Betriebs- und Personalräte, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-7663-7087-7
, S. 60-73, Link zum Verlag.
Die UN-BRK und ihre Umsetzung in Deutschland, in: Michael Ganner, Elisabeth Rieder, Caroline Voithofer, Felix Welti (Hrsg.), Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich und Deutschland, Innsbrucker Beiträge zur Rechtstatsachenforschung – Band 11, Innsbruck 2021, ISBN 978-3-99106-028-4, S. 27-56, Link zur Publikation.
The UN-CRPD and its implementation in Germany, in: Michael Ganner, Elisabeth Rieder, Caroline Voithofer, Felix Welti (Ed.), The implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in Austria and Germany, Innsbruck University Press, Innsbruck 2021, ISBN 978-3-99106-037-6, pp. 31-60, Link zur Publikation.
Vorwort (mit Markus Schäfers, S. 7-8), Zum Verständnis von Barrieren und Barrierefreiheit aus rechtswissenschaftlicher Sicht (S. 9–22); in: Markus Schäfers, Felix Welti (Hrsg.), Barrierefreiheit – Zugänglichkeit – Universelles Design. Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten, Bad Heilbrunn 2021, ISBN 978-3-7815-2418-7, Link zum Verlag.
2020
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX – Teil 1) in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (mit Dennis Bunge), in: Peter Udsching, Christian Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts (Band 41). Gesetzgebung – Verwaltung – Rechtsprechung – Literatur. Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. Dokumentation für das Jahr 2019, Berlin 2020, ISBN 978-3-503-19451-7, S. 391-404. Link zum Verlag.
Alter, Rentenversicherung und andere Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts, in: Kirsten Aner, Ute Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter, 2. Aufl., Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-6582-6623-3
, S. 301-312, Link zur Publikation.
Selbstverwaltung der Rehabilitationsträger – eine Erfolgsgeschichte?, in: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und-gestaltung e.V. (GVG) (Hrsg.), Zukunft der sozialen Selbstverwaltung – demokratisch, effizient, modern? – Tagungsband zum Symposium des Wissenschaftlichen Beirates der GVG vom 27. Mai 2019, Berlin 2020, ISBN 978-3-9392-6019-6
, S. 47-58, Link zur Publikation.
2019
Rechtlicher Rahmen für ein barrierefreies System Hochschule, in: Patrizia Tolle, Angelika Plümmer, Annegret Horbach (Hrsg.), Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System, Kassel 2019, ISBN 978-3-7376-0740-7
, S. 33-41, Link zum Verlag.
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX – Teil 1) in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (mit Dennis Bunge), in: Peter Udsching, Christian Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts (Band 40). Gesetzgebung – Verwaltung – Rechtsprechung – Literatur. Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. Dokumentation für das Jahr 2018, Berlin 2019, ISBN 978-3-503-18811-6
, S. 351-360, Link zum Verlag.
Der Einfluss des Europäischen Wettbewerbsrechts auf die Organisation des deutschen Gesundheitswesens, in: Joachim Rock (Hrsg.), Die Zukunft des Sozialen – in Europa? Soziale Dienste und die europäische Herausforderung, Baden-Baden 2019, ISBN 978-8329-5689-9
, S. 65-82, Link zum Verlag.
Wohlfahrt, Teilhabe, Inklusion, in: Wolfgang Stadler (Hrsg.), Keine Zukunft ohne Soziale Arbeit – Zur Bedeutung von Sozialer Arbeit für Demokratie und sozialen Zusammenhalt, TuP-Sonderband 2019, Weinheim/Basel 2019, ISBN 978-3-7799-6271-7
, S. 126-133, Link zum Verlag.
Die BAR und die soziale Selbstverwaltung, in: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) (Hrsg.), Teilhabe braucht Rehabilitation. Blicke zurück in die Zukunft, Berlin 2019, ISBN 978-3-631-80393-6
, S. 119-122, Link zum Verlag.
Verbände und Sozialgerichtsbarkeit – eine Forschungsskizze, in: Wolfgang Schroeder, Michaela Schulze (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisationen im Wandel. Theoretische Einordnung und empirische Befunde, Wirtschafts- und Sozialpolitik 22, Baden-Baden 2019, ISBN 987-3-8487-3779-6, S. 63-76. Link zum Verlag.
Einleitung (mit Armin Höland, S. 11-17), Das Widerspruchsverfahren und die Widerspruchsausschüsse in der Sozialversicherung (mit Manuela Fischer, S. 72-97), Die Entscheidungsgrundlagen des Widerspruchsauschusses, insbesondere die sachkundige Begutachtung (S. 60-71), in: Armin Höland und Felix Welti (Hrsg.), Recht und Praxis der Widerspruchsausschüsse in der Sozialversicherung. Bestandsaufnahme und Wirkungsanalyse, Hans-Böckler-Stiftung, Study 411, Düsseldorf 2019, ISBN 978-3-86593-324-9. Link zur Publikation.
auch in: SuP 7.2019, S. 422-432.
Work Disability Policy in Germany. Experiences of Collective and Individual Participation and Cooperation, in: Ellen MacEachen (Ed.), The Science and Politics of Work Disability Prevention, London 2019, ISBN 0429443390
, S. 171-188. Link zum Verlag.
deutsche Fassung unter: Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht 2019, Beitrag D20-2019 – D23-2019.
Zwischen unteilbaren Menschenrechten und gegliedertem Sozialsystem. Behindertenpolitik erster und zweiter Ordnung von 1990 bis 2016, in: Theresia Degener, Marc von Miquel (Hrsg.), Aufbrüche und Barrieren. Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970er Jahren, Disability Studies. Körper – Macht – Differenz, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8376-4389-3
, S. 15-42. Link zum Verlag.
Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Lübeck (mit Tanja Claussen), in: Karl-Peter Sommermann, Bert Schaffarzik (Hrsg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Berlin/Heidelberg 2019, ISBN 978-3-642-41234-9
, S. 701-719. Link zum Verlag.
auch in: ZLG 93.2013, S. 279–298.
2018
Das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen, ihre Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechte auszuüben, in: Olaf Deinert, Johannes Heuschmid, Michael Kittner, Marlene Schmid (Hrsg.), Demokratisierung der Wirtschaft durch Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Klebe zum 70. Geburtstag, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-7663-6809-6
, S. 442-447.
Solidarität im Recht, in: Michael Ganner, Caroline Voithofer (Hrsg.), Recht & Solidarität, Innsbrucker Beiträge zur Rechtstatsachenforschung 9, Innsbruck 2018, ISBN 978-3-903187-16-0
, S. 15–40. Link zum Verlag.
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX – Teil 1) in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (mit Dennis Bunge), in: Peter Udsching, Christian Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts (Band 39). Gesetzgebung – Verwaltung – Rechtsprechung – Literatur. Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. Dokumentation für das Jahr 2017, Berlin 2018, ISBN 978-3-503-18206-0
, S. 361-372. Link zum Verlag.
Das gleiche Recht auf Arbeit von Menschen mit Behinderungen nach Art. 27 UN-Behindertenrechtskonvention (mit Eva Nachtschatt) in: Gudrun Wansing, Felix Welti, Markus Schäfers (Hrsg.), Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen. Internationale Perspektiven, Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8452-8422-4, S. 55–89, Link zum Verlag.
Equal Rights of Persons with Disabilities to Work per Article 27 of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (with Eva Nachtschatt) in: Gudrun Wansing, Felix Welti, Markus Schäfers (Ed.), The Right to Work for Persons with Disabilities. International Perspectives, Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8452-9167-3, P. 51–84, Link zum Verlag.
Migration und Behinderung. Rechtliche Aspekte (mit Anne Walter), in: Manuela Westphal, Gudrun Wansing (Hrsg.), Migration, Flucht und Behinderung. Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-15098-3
, S. 123–143. Link zum Verlag.
2017
Widerspruchsausschüsse in der Sozialversicherung – ein Bericht aus der Forschung (mit Armin Höland), in: Deutscher Sozialgerichtstag e.V. (Hrsg.), Von der Integration zur Inklusion – Strukturwandel wagen!, 6. Deutscher Sozialgerichtstag am 17. und 18. November 2016 in Potsdam, Stuttgart/München/Hannover/Berlin/Weimar/Dresden 2017, ISBN 978-3-415-06162-0
, S. 230–240, Link zum Verlag.
Ambulante Unterstützung im Spiegel von Leistungsgesetzen, in: Gudrun Wansing, Matthias Windisch (Hrsg.), Selbstbestimmte Lebensführung und Teilhabe, Behinderung und Unterstützung im Gemeinwesen, Stuttgart 2017, 978-3-17-030587-5, S. 80–90, Link zum Verlag.
Das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit nach Art. 27 UN-Behindertenrechtskonvention, in: Catrin Misselhorn, Hauke Behrendt (Hrsg.), Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion, Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-04373-3
, S. 146–165, Link zum Verlag.
Kann die Sprache des sozialen Rechtsstaats verständlich sein?, in: Felix Welti, Maximilian Fuchs, Christine Fuchsloch et al. (Hrsg.), Gesundheit, Alter, Pflege, Rehabilitation – Recht und Praxis im interdisziplinären Dialog, Festschrift für Gerhard Igl, Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-3435-1, S. 497–510, Link zum Verlag.
Sozialrecht im Lebenslauf – Zusammenhänge in Forschung und Politik der Alterssicherung und des Arbeitsmarkts, in: Simone Kreher, Felix Welti (Hrsg.), Soziale Rechte und gesellschaftliche Wirklichkeiten: Interdisziplinäre Konferenz des Forschungsverbunds für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS) der Hochschule Fulda und der Universität Kassel, 03./04. September 2015. Tagungsband, Kassel 2017, ISBN 978-3-7376-0304-1, S. 106–117, Link zum Verlag.
Verantwortlichkeit von Schule und Sozialleistungsträgern für Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen für behinderte Schülerinnen und Schüler, in: Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung e.V., Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Hrsg.), Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Organisation einer Schul- und Bildungsentwicklung – 4. Deutscher Schulrechtstag, Studien zum Schul- und Bildungsrecht 16, Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-4075-8
, S. 25–47, Link zum Verlag.
aktualisierte Fassung in: Catrin Siedenbiedel, Caroline Theurer (Hrsg.), Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 2: Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung, Theorie und Praxis der Schulpädagogik 29, Immenhausen 2015, S. 37–48.
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX – Teil 1) in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (mit Dennis Bunge), in: Peter Udsching, Christian Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts (Band 38). Gesetzgebung – Verwaltung – Rechtsprechung – Literatur. Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. Dokumentation für das Jahr 2016, Berlin 2017, ISBN 978-3-503-17656-4
, S. 365-380, Link zum Verlag.
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Übergänge behinderter Menschen, insbesondere zur Hochschule (mit Diana Ramm), in: Felix Welti, Andrea Herfert (Hrsg.), Übergänge im Lebenslauf von Menschen mit Behinderungen, Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung, Kassel 2017, ISBN 978-3-7376-0266-2, S. 21-40, Link zum Verlag.
2016
Recht und Praxis der Widerspruchsausschüsse in der Sozialversicherung. Bestandsaufnahme und Wirkungsanalyse (mit Armin Höland), in: Deutscher Sozialgerichtstag e.V. (Hrsg.), Sozialstaat und Europa – Gegensatz oder Zukunft?, 5. Deutscher Sozialgerichtstag am 20. und 21. November 2014 in Potsdam, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-415-05407-3
, S. 295–310, Link zum Verlag.
Die UN-BRK – Welche Bedeutung hat sie für die Hochschulen?, in: Uta Klein (Hrsg.), Inklusive Hochschule, Neue Perspektiven für Praxis und Forschung, Diversity und Hochschule, Weinheim 2016, ISBN 978-3-7799-3340-3
, S. 60–79, Link zum Verlag.
Rezension hierzu: Link zur Rezension (Albrecht Rohrmann).
Potenzial und Grenzen der menschenrechtskonformen Auslegung des Sozialrechts am Beispiel der UN-BRK, in: Ulrich Faber, Kerstin Feldhoff, Katja Nebe et al. (Hrsg.), Gesellschaftliche Bewegungen – Recht unter Beobachtung und in Aktion, Festschrift für Wolfhard Kohte, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8487-2775-9
, S. 635–658, Link zum Verlag.
Sozialrechtliche Fragen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement, in: Werner Feldes, Ulrich Faber, Mathilde Niehaus (Hrsg.), Werkbuch BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement. Strategien und Empfehlungen für Interessenvertretungen. Unter Mitarbeit von Alfons Adam. Frankfurt am Mains 2016, ISBN 978-3-7663-6424-1
S. 43–56.
Teilhabebedarfe im Sozialrecht, in: Markus Schäfers, Gudrun Wansing (Hrsg.), Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen, Zwischen Lebenswelt und Hilfesystem, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-029370-0
, S. 73–77, Link zum Verlag.
Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur – rechtliche Anforderungen –, in: Karl-Jürgen Bieback, Christoph Bögemann, Gerhard Igl, Felix Welti (Hrsg.), Der Beitrag des Sozialrechts zur Realisierung des Rechts auf Gesundheit und des Rechts auf Arbeit für behinderte Menschen, Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa 34, Berlin/Münster 2016, ISBN 978-3-643-13490-5, S. 115-124, Link zum Verlag.
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX – Teil 1) in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (mit Dennis Bunge), in: Peter Udsching, Christian Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts (Band 37). Gesetzgebung – Verwaltung – Rechtsprechung – Literatur. Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. Dokumentation für das Jahr 2015, Berlin: 2016, ISBN 978-3-503-17138-5
, S. 349–361, Link zum Verlag.
2015
Soziale Menschenrechte behinderter Menschen (mit Minou Banafsche), in: Gunter Geiger, Michaela Lengsfeld (Hrsg.), Inklusion – ein Menschenrecht, Was hat sich getan, was kann man tun?, Opladen/Berlin/Toronto 2015, ISBN 978-3-8474-0194-0
, S. 91–110, Link zum Verlag.
Rezension hierzu: Link zur Rezension (Markus Windisch).
Das Sozialrecht und die Wissenschaften von Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, ), in: Deutscher Sozialrechtsverband e.V. (Hrsg.), Das Sozialrecht und seine Nachbardisziplinen, 13. Sozialrechtslehrertagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V. ; 26./27. März 2015 in Kassel, Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes 65, Berlin 2015, ISBN 978-3-503-16532-2
, S. 51-72, Link zum Verlag.
Das Sozialrecht in der akademischen Lehre außerhalb der klassischen Juristenausbildung (mit Sarah Viehmeier und Alice Dillbahner), in: Deutscher Sozialrechtsverband e.V. (Hrsg.), Das Sozialrecht und seine Nachbardisziplinen, 13. Sozialrechtslehrertagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V. ; 26./27. März 2015 in Kassel, Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes 65, Berlin 2015, ISBN 978-3-503-16532-2, S. 171–180, Link zum Verlag.
Alter und Beschäftigungen – Zusammenfassung und Forschungsbedarf, in: Gerhard Igl, Felix Welti, Michael Eßer (Hrsg.), Alter und Beschäftigungen Arbeitssituationen, Lebensentwürfe und soziale Sicherung der über 50-Jährigen, Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa 30, Münster 2015, ISBN 978-3-643-13116-4, S. 207–212, Link zum Verlag.
Rezension hierzu: Link zur Rezension (Kurt Witterstätter).
Barrierefreiheit und das Sozialrecht, in: Wolfhard Kohte, Nadine Absenger (Hrsg.), Menschenrechte und Solidarität im internationalen Diskurs, Festschrift für Armin Höland, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2262-4
, S. 245–258, Link zum Verlag.
erweitert und aktualisiert in: SGb 10.2015, S. 533-539.
Behinderung und Rehabilitation aus rechtswissenschaftlicher Sicht: Vom Fehlen eines systematischen und effektiven Gesamtzugangs, in: Peter Masuch, Wolfgang Spellbrink, Ulrich Becker, Stephan Leibfried (Hrsg.), Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats. Bundessozialgericht und Sozialgerichtsforschung. Richterliche Wissensgewinnung und Wissenschaft, Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats 2, Berlin 2015, ISBN 978-3-503-15670-2
, S. 621–645, Link zum Verlag.
Die Rolle der Dienste und Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation – zwischen Arbeitgeber und Vermittler, in: Ulrich Becker, Elisabeth Wacker, Minou Banafsche (Hrsg.), Homo faber disabilis? Teilhabe am Erwerbsleben, Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik 63, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2668-4
, S. 83-98, Link zum Verlag.
Korporative Beteiligung und pluralistische Beteiligungsrechte – Legitimation und Reformbedarf, in: Stephan Rixen, Eva M. Welskop-Deffaa (Hrsg.), Zukunft der Selbstverwaltung, Responsivität und Reformbedarf, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-09832-2
, S. 87–100, Link zum Verlag.
Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit – Rechtliche Barrieren für eine Diversifizierung des Angebots, in: Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß et al. (Hrsg.), Pflege-Report 2015, Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-794-56922-9
, S. 147–154.
Rezension hierzu: Link zur Rezension (Nina Fleischmann).
Soziale Menschenrechte in Wissenschaft und Praxis, in: Minou Banafsche, Hans-Wolfgang Platzer (Hrsg.), Soziale Menschenrechte und Arbeit, Multidisziplinäre Perspektiven, Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 15, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2279-2
, S. 17–32, Link zum Verlag.
Rezension hierzu: Link zur Rezension (Axel Bernd Kunze).
Verantwortlichkeit von Schule und Sozialleistungsträgern für angemessene Vorkehrungen und für Zugänglichkeit für behinderte Schülerinnen und Schüler, in: Catrin Siedenbiedel, Caroline Theurer (Hrsg.), Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 2: Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung, Theorie und Praxis der Schulpädagogik 29, Immenhausen 2015, ISBN 978-3-934575-82-0
, S. 37–48, Link zum Verlag.
auch in: Schulpädagogik heute 10.2014, S. 37-48; Diskussionsforum Rehabilitation- und Teilhaberecht 2014, Beitrag D20-2014.
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX – Teil 1) in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur (mit Dennis Bunge), in: Peter Udsching, Christian Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts (Band 36). Gesetzgebung – Verwaltung – Rechtsprechung – Literatur. Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. Dokumentation für das Jahr 2014, Berlin: 2015, ISBN 978-3-503-16368-7
, S. 345–356, Link zum Verlag.
2014
Barrierefreiheit und Unfallversicherung, in: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (Hrsg.), 20 Jahre Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung, Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-8487-1871-9
, S. 321–337, Link zum Verlag.
Das Recht auf eine gute Sozialverwaltung, in: Utz Schliesky, Birgit Wille, Christoph Brüning (Hrsg.), Recht auf gute Verwaltung?, Ansätze für ein neues Verhältnis zwischen Bürger und Verwaltung; Dokumentation einer Veranstaltung des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften und der Bürgerbeauftragten für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein vom 4. Februar 2014,Arbeitspapier/Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften 104, Kiel 2014, ISBN 978-3-936773-90-3
, S. 9–29.
gekürzt und aktualisiert in: VerwArch 1.2014, S. 50-72.
Erbringung von Sozialleistungen durch Persönliches Budget, in: Stefan Schmidt, Anke Kampmeier, Stefanie Kraehmer (Hrsg.), Das Persönliche Budget, Selbständige Lebensführung von Menschen mit Behinderungen, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-17-023430-7
, S. 71–87, Link zum Verlag.
Flexibel in die Rente – Vermeidung von Armut im Alter und bei Erwerbsminderung, in: Irina Mohr, Helga Nielebock, Nadine Zeibig, Andreas Priebe (Hrsg.), Demokratisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt. Impulse für eine soziale Rechtspolitik. Rechtspolitischer Kongress am 25. und 26. März 2014. Dokumentation, Berlin 2014, ISBN 978-3-86498-861-5